Ziele und Zielgruppe

Übergeordnetes Ziel dieser Podcastproduktion war die Erweiterung bestehender Kompetenzen in Form von


1. Sach- und Fachkompetenzen: Hierzu zählen neben der Verfestigung der Rechtschreibung und der Erweiterung des Grundwortschatzes ebenso der sprachliche Ausdruck und die Lesekompetenz. Das gemeinsame kreative Schreiben des Märchens, die Diskussionen über einzelne Szenen sowie die Verbesserungsvorschläge, das Einbringen neuer Ideen fördern und fordern die geistige Entwicklung der Schüler.

2. Der oben beschriebene kreative Diskussionsrahmen sowie die Arbeit in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit) erweitert die Sozialkompetenz und führt die Kinder durch den eher spielerischen Charakter des Umgangs mit dem Computer motiviert an kooperative Arbeitsweisen heran. Unterstützend wirken dabei die gemeinsame Planung, der Einbezug in die Organisation und die Durchführung.

3. In Bezug auf die Medienkompetenz kann eine grundlegende Basis geschaffen werden, die die Kinder bei späteren Arbeiten immer wieder als „Startplattform“ nutzen und weiter ausbauen können. Um dieses zu erleichtern wurden in erster Linie Programme ausgewählt, die über eine gängige, vielerorts genutzte Windowsoberfläche verfügen. Es zeigte sich im Laufe des Projektes schnell, dass dieses eine gute Entscheidung war, da die Kinder schnell an bekanntes Wissen aus bereits kennengelernten Programmen in neu zu erschließenden Programmen anwenden konnten. Wichtig war in diesem Zusammenhang auch, das Wissen um den Computer selbst sowie das Wissen um die benötigten Peripheriegeräte wie Scanner, Drucker, Digitalkamera, usw. Die Schaffung einer grundlegenden Basiskompetenz in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten von Computern über reine Spielfunktionen hinaus, ist ebenfalls wichtig, denn auch in dieser Klassengemeinschaft zeigte sich eine deutliche Differenzierung in der individuellen Medienkompetenz.

4. Neben der Handlungskompetenz und der Imaginationsfähigkeit durch das Umsetzung des Märchens in ein bebildertes Hörspiel waren weitere Ziele die Erhöhung der Motivation (in Bezug auf Schreiben, Lesen, Erzählen, usw.) und des Selbstbewusstseins (gefördert durch die Ergebnisorientiertheit des Projektes), die Entwicklung einer Corporate Identity innerhalb der Klassengemeinschaft sowie Öffentlichkeitswirksamkeit durch die transparente Darstellung der Aktivität und Methodenvielfalt der Schule.

Auf der Grundlage dieser Zielsetzungen kann die Zielgruppe des Podcasts dabei unterschieden werden in eine konsumierende Gruppe und die produzierende Gruppe.

Die produzierende Gruppe umfasst die Schüler der Klasse 2b dieser Grundschule, sowie die beteiligten Lehrer und natürlich meine Person.

Als konsumierende Gruppe sind hier interessierte Eltern  zu nennen sowie Lehrer und die Gemeinde Hamminkeln selber. Die konsumierende Zielgruppe erweiterte sich als der Podcast auf ein Weblog gestellt wurde und so einer breiteren Masse zugänglich wurde.